Firmenlogo

Tipps für Redner

  1. Vorbereitungsmaterial

    Ob Ihr Beitrag und damit Sie ankommen, hängt von dem Zusammenspiel zwischen Ihnen und den Konferenzdolmetschern ab. Senden Sie den Veranstaltern Ihr Manuskript so früh wie möglich (in der Regel drei Wochen vor der Veranstaltung zu), auch wenn es sich um einen Entwurf handelt, Sie gar nicht alles vortragen oder noch Änderungen vornehmen wollen. Die Veranstalter übermitteln Ihr Manuskript den Dolmetschern zur Vorbereitung.

  2. Sprechgeschwindigkeit

    Sprechen Sie Ihren Beitrag frei. Wenn Sie ablesen müssen, achten Sie auf Ihre Sprechgeschwindigkeit (etwa eine Maschinenschreibseite in 3 Minuten). Denken Sie immer daran: Ihr Publikum versteht Sie nur dann, wenn Ihre Dolmetscher Sie verstehen. Andere Sprachen haben andere Strukturen. Halten Sie Blickkontakt zu den Dolmetschern.

  3. Rededisziplin

    Achten Sie bei Diskussionsveranstaltungen darauf, dass Sie niemandem ins Wort fallen. Warten Sie deshalb bis Ihr Vorredner geendet hat und Ihr Mikrofon eingeschaltet ist. Auch Konferenzdolmetscher können immer nur einem Redner dienen!

  4. Zahlen und Zitate

    Wenn Sie Ihre Ausführungen mit Zahlen, Fakten oder Zitaten versehen: Geben Sie den Konferenzdolmetschern vorher unbedingt die Fundstellen für Zitate an bzw. die Zitate im Original.

  5. Erläuterungen

    Erläutern Sie Akronyme, Abkürzungen, Bezeichnungen, Eigennamen und Namen, wenn Sie diese zum ersten Mal erwähnen.

  6. Sprichwörter und Witze

    Sprichwörter und Witze lockern einen Redebeitrag zwar auf, doch lassen sie sich nicht unbedingt in eine andere Sprache übertragen.

  7. Umgang mit dem Mikrofon

    Da die Konferenzdolmetscher in schalldichten Kabinen arbeiten und Sie nur über Kopfhörer hören, sollten Sie immer in ein Mikrofon sprechen. Klopfen oder pusten Sie aber niemals in dasselbe, denn Mikrofone haben heute eine so hohe Empfindlichkeit, dass Klopfgeräusche als schmerzhaft empfunden werden. Die meisten Mikrophone zeigen durch ein Lichtsignal an, ob sie eingeschaltet sind oder nicht.

  8. Vertraulichkeit

    Selbstverständlich werden allen Unterlagen vertraulich behandelt und auf Wunsch zurückgegeben. Zur Klärung aller Details empfiehlt sich ein Briefing.